losziehen

losziehen
los||zie|hen 〈V. intr. 287; ist; umg.〉
1. sich in Bewegung setzen, abmarschieren, weggehen (zu einem bestimmten Zweck)
2. gegen jmdn. \losziehen 〈fig.; umg.〉 jmdn. beschimpfen
● früh um acht zogen sie los; zu dritt zogen sie los

* * *

los|zie|hen <unr. V.; ist (ugs.):
1. losgehen (1), davonziehen (1):
gemeinsam l.
2. (abwertend) schimpfend über jmdn., etw. herziehen.

* * *

los|zie|hen <unr. V.; ist (ugs.): 1. losgehen (1), ↑davonziehen (1): gemeinsam l.; Und macht er nicht solche Sachen wie jetzt, einfach l. übers Wochenende (Lenz, Brot 45); Teilt der Bornemann prompt mit, dass sie mit einem Kerl loszieht (Lederer, Liebe 20). 2. (abwertend) schimpfend über jmdn., etw. herziehen: wenn er erst einmal recht angefangen habe, über sein Weib loszuziehen (Hesse, Sonne 26); Alle staunen, wie der ruhige Ohm Ernest jetzt loszieht (Fr. Wolf, Menetekel 231).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • losziehen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich von einem Ort entfernen, weggehen Synonyme: aufbrechen, sich aufmachen, davongehen, davonziehen, losgehen, sich fortmachen (ugs.), wegkommen Beispiele: Wann zieht ihr los. Er ist früh am Morgen losgezogen …   Extremes Deutsch

  • losziehen — 1. aufbrechen, sich auf den Weg machen, sich aufmachen, ausziehen, davongehen, davonziehen, [fort]gehen, sich in Bewegung/in Marsch setzen, losgehen, losmarschieren, verlassen, weggehen; (ugs.): abrauschen, abschwirren, sich auf die Socken machen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • losziehen — los|zie|hen (umgangssprachlich für sich zu einer [vergnüglichen] Unternehmung aufmachen); wir sind losgezogen; gegen jemanden losziehen (umgangssprachlich für gehässig von ihm reden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • losziehen — lo̲s·zie·hen (ist) [Vi] einen Ort meist zu Fuß verlassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • losziehen — losziehenintr 1.sichaufdenWegmachen;abmarschieren.MansetztsichinBewegunginRichtungaufeinZiel.Seitdem19.Jh. 2.überjnlosziehen=überjn(eineabwesendePerson)gehässigreden;aufjnschimpfen.Vgl»jndurchden⇨Kakaoziehen«.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • losziehen — losstrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • weggehen — 1. abgehen, abtreten, aus den Augen gehen, ausscheiden, ausziehen, das Feld räumen, davongehen, davonziehen, sich entfernen, fortgehen, fortlaufen, fortziehen, [heraus]gehen, hinausgehen, losgehen, räumen, sich trennen, sich verabschieden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 1. Mai - Helden bei der Arbeit — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Mai – Helden bei der Arbeit — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Amfortas — Dieser Artikel behandelt die Wagner Oper Parsifal. Für den Helden dieser Oper und zum gleichnamigen epischen Werk von Wolfram von Eschenbach siehe Parzival. Werkdaten Titel: Parsifal Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”